Wärmepumpe von Enspa
Wir wissen heute dass alle Energie langfristig recht teuer werden wird. Vor diesem Hintergrund und eines bevorstehenden Klimawandels ist es wichtig, beim Thema Heizen oder Energiesparen auf eine zukunftssichere, unabhängige und kostengünstige Technologie zu setzen.
Man unterscheidet folgende Wärmepumpen Typen:
- Luft Luft Warmepumpe - Die sogenennte Lüftungs Wärmepumpe
- Luft Wasser Warmepumpe - Die sogenennte Luft Wärmepumpe für Innen- oder Außenaufstellung
- Wasser Wasser Wärmepumpe -Die sogenennte Wasser Wärmepumpe mit Schluck und Förderbrunnen
- Sole Wasser Wärmepumpe -Die sogenennte Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung oder Erdkollektoren
Mit der richtigen Wärmepumpe lässt sich ein Teil der inder Erde, in der Luft oder im Wasser vorhandenen Energie sammeln und als Heizwärme oder Wärme für die Warmwasserbereitung
Technische Funktionsweise
Wärmepumpen werden in aller Regel mit Fluiden betrieben, die bei geringem Druck durch die Wärmezufuhr verdampfen und nach der Verdichtung auf einen höheren Druck unter Wärmeabgabe wieder kondensieren. Die Drücke werden so gewählt, dass die Temperaturen des Phasenwechsels einen für die Wärmeübertragung ausreichenden Abstand zu den Temperaturen der Wärmequelle bzw. Wärmesenke haben. Je nach verwendetem Fluid sind diese Drücke unterschiedlich. Das Bild 1 zeigt das Schaltbild mit den vier für den Prozess erforderlichen Komponenten: Verdampfer, Verdichter, Kondensator (im Prinzip ein Wärmetauscher) und Drossel. Theoretisch wäre es möglich, die Arbeitsfähigkeit des Kondensates beim Entspannen auf den niedrigeren Druck durch eine Kraftmaschine, beispielsweise eine Turbine, zu nutzen. Doch die dabei einsetzende teilweise Verdampfung würde große technische Schwierigkeiten bei einem nur geringen Energiegewinn verursachen, so dass man der Einfachheit halber hier eine Drossel verwendet.