Energie und Umwelt
Wir leben in Zeiten des Klimawandels. Die Erde erwärmt sich und das hat entscheidende Konsequenzen für unser Leben. Das mag für viele von uns "weit weg klingen", weil wir noch nicht persönlich betroffen sind. Doch die Auswirkungen werden uns alle und die folgenden Generationen betreffen.
Die Erde befindet sich derzeit in einem Zustand, für den die Wissenschaft in der Vergangenheit keine Parallele kennt. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist die höchste der letzten 500.000 Jahre. Der Temperaturanstieg der letzten 50 Jahre ist doppelt so hoch wie in den letzten 100 Jahren. Der Meeresspiegel ist im 20. Jahrhundert um 17 cm gestiegen. Zehn der letzten zwölf Jahre waren die wärmsten seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen im Jahr 1850. Für die nächsten Jahre werden weltweit noch mehr Dürren, Wirbelstürme und auch ein weiterer Anstieg des
Einige konkrete Folgen des Klimawandels könnten sein:
Anstieg des Meeresspiegels
· Küstengebiete und Inseln werden unbewohnbar und verschwinden teilweise
· Menschen müssen großflächig umgesiedelt werden
Abschmelzen der Gletscher
· Süßwasservorräte verschwinden· in Bergregionen kommt es immer öfter zu Bergrutschen und Schlammlawinen
· angrenzende Städte und Regionen leiden unter einer schlechteren Wasserversorgung
Aussterben vieler Tierarten
· der Verlust selbst kleinster Tierarten stört die Nahrungsketten empfindlich· tierische Nahrungsmittel verknappen sich
viele von Tieren abhängige Pflanzen können aussterben
Unsere Energievorräte werden knapp
Die fossilen Brennstoffe der Erde werden immer massiver abgebaut und gehen wohl in den nächsten Jahrzehnten zu neige. Zudem verbrauchen immer mehr Menschen immer mehr Energie. Waren es bislang in erster Linie die Industriestaaten der westlichen Welt, so sind es mittlerweile auch China, Indien und andere Schwellenländer, die zunehmend energieintensive Technologien einsetzen.
Kurz: Immer mehr Energieverbrauch bei gleichzeitig immer weniger Energievorräten.
Das Tempo wird sich aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren stark beschleunigen und damit wird Energie wesentlich teurer. Die Preissteigerungen der letzten Monate und Jahre sind nur der Anfang.
Energie- und umweltpolitische Maßnahmen
Die Politik hat die Ernsthaftigkeit der Energie- und Umweltprobleme erkannt. Regelmäßig treffen sich Politiker international auf höchster Ebene und diskutieren über Programme und Gesetze – allerdings mit mäßigem Erfolg, wie zuletzt auf Bali.
Deutschlands Klimaschutzpolitik ist national und international Vorreiter. Hierzulande gibt es einige wirkungsvolle Verordnungen und Förderprogramme hinsichtlich der Energienutzung und des Umweltschutzes.
Ihr persönlicher Beitrag
Mit der Sonnenenergie steht uns eine Energiequelle zur Verfügung, die den künftigen, noch steigenden Energiebedarf ohne gefährliche Nebenwirkungen decken helfen kann; die Weiterentwicklung und Markteinführung der Solartechnik ist deshalb neben der Energieeinsparung und der rationellen Energieverwendung eine der dringendsten Aufgaben unserer Zeit.
Das Problem ist im Wesentlichen ausgelöst durch die immense fossile CO2-Emission unserer modernen Industriegesellschaft. Der Ersatz fossiler Energieträger durch andere, regenerative Energiequellen ist deshalb zwingend notwendig. Leider geht die CO2-Diskussion noch immer an vielen Menschen vorbei. CO2 ist unsicht- und damit nicht greifbar.
Wir müssen alle umdenken: Fossile Energien reichen wohl nur noch wenige Generationen und werden gleichzeitig immer teurer. Erneuerbare Energien und deren Nutzung, z.B. mit Hilfe von Solaranlagen oder Wärmepumpen, sichern unsere Zukunft und unseren Lebensstandard. Jährlich fallen 970 Billionen kWh an Energie auf die Erde. Stellen sie sich vor, sie könnten sie sehen.